Online-Streitbeilegung – Universalschlichtungsstelle ab Januar 2020

19.12.2019

 Auch wenn die Online-Streitbeilegung eher selten genutzt wird, müssen sich Online-Händler doch immer wieder mit diesem Thema befassen. Nun auch wieder ab Januar 2020, denn dann tritt eine Änderung im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in Kraft. Teilnehmen oder nicht? Die Teilnahme an der Online-Streitbeilegung ist für einige Händler Pflicht, andere haben die Wahl, ob sie daran teilnehmen möchten oder nicht. ...
Weiterlesen

Keine Energieverbrauchskennzeichnung für Leuchten ab 25.12.19

13.12.2019

 Leuchten gehörten nach EU-Auffassung seit 2014 zu den energieverbrauchenden Produkten und mussten mit Effizienzklasse und Effizienzspektrum gekennzeichnet werden. Diese Regelung, die auch das elektronische Effizienzetikett umfasste, fällt zum 25.12.2019 weg. Energieverbrauchskennzeichnung für Leuchtmittel wird reformiert Laut der im März 2019 verabschiedeten Kennzeichnungsverordnung 2019/ 2015 soll bi...
Weiterlesen

Werden Retouren bald kostenpflichtig?

12.12.2019

 Wissenschaftler an der Universität Bamberg fordern eine gesetzlich geregelte Gebühr für Retouren, um die Umweltbelastung zu senken. Laut einer Studie könnten bereits 3 Euro Rücksendungen um mehr als 15 % verringern. Jedes sechste Paket geht zurück Eine Studie der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Uni Bamberg hat ergeben, dass im Jahr 2018 geschätzt 280 Millionen Pakte und fast 500 Millionen Art...
Weiterlesen

Umsatzplus in der E-Food-Branche

10.12.2019

 Laut KPMG Retails Sales Monitor, Ausgabe 4/ 2019 steigen die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel. Davon profitieren auch Online-Händler mit Lebensmittelshops. Die E-Food-Branche kann im 3. Quartal ein Wachstum im zweistelligen Bereich aufweisen. Allgemeine Umsatzsteigerung im E-Commerce Laut Studie kann der Online-Handel im dritten Quartal 2019 eine Umsatzsteigerung von mehr als 12 % verzeichnen, der Online-...
Weiterlesen

Verlängertes Rückgaberecht nach Weihnachten

08.12.2019

 Amazon und andere E-Commerce-Händler machen es vor: Sie bieten ihren Kunden für Weihnachtseinkäufe ein verlängertes Rückgaberecht und schafft durch diesen Vorteil einen wichtigen Kaufanreiz. Ein weiterer Vorteil: Das Retourenmanagement nach Weihnachten wird durch die verlängerten Fristen entzerrt. So macht es Amazon Für Artikel, die zwischen 1. November und Silvester verschickt werden, gilt bei Amazon e...
Weiterlesen