05.12.2019
Online-Händler, die sich im Impressum oder in Werbemaßnahmen als Firma bezeichnen, ohne eine zu sein, laufen Gefahr, wegen Irreführung abgemahnt zu werden. Denn rechtlich gilt: Nur wer wirklich eine Firma ist, darf sich auch so bezeichnen.
Ein Online-Händler muss nicht Kaufmann sein
Für kleine Online-Händler ist die bevorzugte Rechtsform Einzelunternehmer bzw. Gewerbetreibender oder auch die Gesellschaf...
Weiterlesen
30.11.2019
Vertippt sich der Käufer bei Hausnummer oder Postleitzahl gehen die Pakete und Päckchen in der Regel als unzustellbar an den Online-Shop zurück. Das hat Konsequenzen, die auch den Händler betreffen.
Weiterlesen
28.11.2019
Mitte 2019 hat die Crif Bürgel GmbH , einer der führenden deutschen Anbieter von Kredit- und Bonitätsinformationen Online-Händler in Deutschland, Schweiz und Österreich zum Thema Betrug im Online-Handel befragt: Etwas 97 % der befragten Shops wurden bereits mit Betrugsversuchen konfrontiert. Umso wichtiger ist es für Online-Händler, sich möglichst gut zu schützen.
Die vier häufigsten Betrugsarten
Ident...
Weiterlesen
26.11.2019
Eine gute Usability mit schnellen Ladezeiten wird im Online-Shopping immer wichtiger. Um Usern hier möglichst viel bieten zu können, will Google eine neue Markierung für die Nutzer von Google Chrome anbieten: Zukünftig soll die Ladegeschwindigkeit aufgerufener Webseiten angezeigt werden.
Langsam oder schnell?
Wie diese Neuerung umgesetzt wird, ist aktuell noch nicht völlig klar. Auf jeden Fall können die...
Weiterlesen
24.11.2019
Eine Forschungsarbeit der Frankfurt School of Finance & Management zeigt auf, wie wichtig es ist, die Bonität der Kunden im Online-Handel zu kennen. Dies gilt besonders dann, wenn auch der Kauf auf Rechnung angeboten wird. Ein vergleichsweise einfaches Modell macht es möglich, dass schon mit wenigen Informationen ein aussagekräftiges Kunden-Scoring erstellt werden kann.
Worum geht es?
Die Arbeitsgrupp...
Weiterlesen