29.05.2019
Die Werbung mit einer Geld-zurück-Garantie wird einheitlich als Verkaufsförderungsmaßnahme eingestuft und muss den rechtlichen Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) entsprechen. Ist dies nicht der Fall, ist die Formulierung abmahnfäh
Weiterlesen
23.05.2019
Der deutsche Händlerbund hat mehr als 1.000 Online-Händler dazu befragt, welche Marktplätze sie für die besten halten. Anders als vielleicht erwartet, nimmt Amazon dabei nicht den ersten Platz ein.
Die Gesamtbewertung
In der Umfrage bewerteten 1.077 Online-Händler fünf Marktplätze nach fünf verschiedenen Kriterien und hatten dabei eine Skala von 1,0 (sehr gut) bis 5,0 (ungenügend) zur Verfügung. In der Gesamt...
Weiterlesen
20.05.2019
Verkaufen Online-Händler ihre Waren auch ins EU-Ausland, stellt sich die Frage nach der Abwicklung von Retouren. Wer zahlt die Rücksendekosten? Wie hoch dürfen diese Kosten sein. Grundsätzlich gilt auch in diesem Fall das aktuelle Widerrufsrecht aus dem Jahr 2014.
Rückabwicklung der Verträge
Übt ein Käufer sein Widerrufsrecht aus, dann muss der Händler die geleisteten Zahlungen rückerstatten, das gilt i...
Weiterlesen
17.05.2019
Ein Kaufabbruch im Online-Shop kann viele Gründe haben, die Online-Händler schnellstens beheben sollten. Doch auch wenn der Kunde den Shop verlassen hat, ist es noch nicht zu spät. Wenn alle Voraussetzungen stimmen, kann er mit einer Erinnerungsmail eventuell doch noch zum Kaufabschluss bewegt werden.
Grundsätzlich gilt: Erinnerungsmails sind Werbung
Auch eine Erinnerungsmail an einen nicht abgeschlossenen Kauf w...
Weiterlesen
15.05.2019
Hat ein Käufer durch den Kauf einer Ware mit dem Online-Händler einen Kaufvertrag abgeschlossen, dann ist dieser bindend und zwar für beide Seiten. Während der Käufer zum Widerruf berechtigt ist, kann ein Händler den Vertrag nicht so einfach stornieren.
Weiterlesen