Neues Urteil zu eBay-Garantiebedingungen

21.07.2019

 Seit Juli 2014 müssen Kunden über vorhandene Garantien und die dazugehörigen Bedingungen im Online-Handel bereits vor Vertragsabschluss informiert werden. Wenn es um eBay geht, hilft der Gesetzgeber Online-Händlern jetzt mit einem konkreten Urteil zur Gestaltung weiter. Das Landgericht Weiden hat im März 2019 (Urteil vom. 04.03.2019 – Az. 1 HK O 18/18) im Rahmen einer Klage darüber entschieden. Worum geht es? ...
Weiterlesen

Urteil des EuGH: Angabe der Telefonnummer für Online-Händler nicht verpflichtend

19.07.2019

 Brandneu ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu Kommunikationsmitteln im Online-Shop. Laut Beschluss vom 10. Juli 2019 sind Online-Händler nicht verpflichtet einen neuen Telefonanschluss oder eine neue Email-Adresse einzurichten. Das Urteil bildet den Abschluss einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale aus dem Jahr 2017 gegen Amazon (C-649/ 17). Worum geht es? ...
Weiterlesen

Das neue Verpackungsgesetz und Dropshipping

17.07.2019

 Am 01. Januar 2019 ist das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Es beinhaltet eine Registrierungspflicht für die Vertreiber sogenannter systembeteiligungspflichtiger Verpackungen. Dazu gehören Verkaufs- und Umverpackungen, mit denen Waren an private Endverbraucher übergeben oder versandt werden und die in privaten Haushalten als Abfall/ Altpapier anfallen. Für Online-Händler die Dropshipping nutzen, ge...
Weiterlesen

Bestellt – und niemals abgeholt

24.06.2019

 Bestellt ein Kunde im Online-Shop eine Ware, bezahlt diese und nimmt sie nicht an bzw. holt sie an der Poststation nicht ab, geht die Ware an den Händler zurück. Welche Aufgaben stellen sich in diesem Fall dem Shop-Betreiber? Nicht angenommene Ware ist kein Widerruf Hat der Kunde die Ware tatsächlich bestellt und bezahlt, dann ist die reine Nichtannahme nach dem Verbraucherwiderrufsrecht kein Widerruf des ...
Weiterlesen

Der Kampf gegen die Fake-Shops

21.06.2019

 Fake-Shops sind für Online-Käufer ein ärgerliches und auch riskantes Phänomen. Zwar versucht der Staat, die Betrüger-Shops so weit wie möglich aufzuspüren, doch stößt er dabei immer wieder an Grenzen. Fehlende Statistiken und hohe Dunkelziffern Wie viele Online-Kunden auf Fake-Shops hereinfallen, ist kaum zu ermitteln. Dies liegt zum einen an fehlenden Statistiken, zum anderen aber auch daran, dass die Ver...
Weiterlesen