21.09.2020
Bestellbestätigung im Online-Handel kann Annahme des Vertrags sein. Inhalt der E-Mail entscheidet. Pflichtangaben: Produktinfo, Preis, Lieferdetails. Keine Werbung erlaubt. Bei Amazon Marketplace hängt es von der Formulierung ab, ob Vertrag zustande kommt
Weiterlesen
16.09.2020
Laut einer Umfrage von ibusiness.de sind für 71 % der Kaufabbrecher im Online-Shopping zu hohe Versandkosten der Grund, den Kauf nicht abzuschließen. Umso wichtiger ist es, die Versandkosten frühzeitig zu kommunizieren und Einkäufe mit günstigen bzw. gar keinen Versandkosten zu ermöglichen.
Versandkosten richtig kalkulieren
Im Bezug auf die Versandkosten gibt es im Online-Shopping ein Dilemma: Der Händler m...
Weiterlesen
13.09.2020
Viele Online-Shops nutzen Grafiken, die am PC erstellt wurden für die Produktabbildung. Das Berliner Kammergericht hat sich bereits im Januar 2020 damit beschäftigt, ob auch für computergenerierte Abbildungen ein Urheberschutz gilt.
Worum geht es?
In Online-Händler, der in seinem Shop computergenerierte Produktbilder verwendete wurde darauf verklagt, die komplett softwareerstellten Grafiken vom Shop zu ent...
Weiterlesen
10.09.2020
Ein aktuelles Urteil zeigt wieder einmal, wie riskant es ist, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung im Zusammenhang mit einer Abmahnung abzugeben. Ein bereits abgemahnter Online-Händler musste bei erneuten Fehlern eine Vertragsstrafe von 6.000 Euro bezahlen.
Worum geht es?
Im genannten Fall hat ein Online-Händler einen Mitbewerber aufgrund mehrerer Verstöße gegen das Telemediengesetz ab...
Weiterlesen
05.09.2020
Durch das große Angebot ist es im Online-Handel umso wichtiger, die Zielgruppe genau anzusprechen, um sie als Kunden zu gewinnen und optimalerweise auch zu halten. In den letzten Jahren haben sich verschiedene neue Zielgruppen mit besonderen Ansprüchen an die Produkte, deren Qualität wie auch an die Marketing-Botschaften herauskristallisiert.
LOHAS
Seit etwa 20 Jahren gibt es die LOHAS. Die Abkürzung ste...
Weiterlesen