Neue Regeln für den E-Commerce ab Juli 2021

20.05.2020

 Im Jahr 2017 hat die EU-Kommission neue Regelungen für den E-Commerce festgelegt, in Kraft treten sollten diese ab Januar 2021. Aufgrund der Corona-Krise wurde dieser Stichtag auf den Juli 2021 verschoben., um den Unternehmen mehr Zeit für die Umsetzung zu geben. Worum geht es? Bereits 2017 hat die EU-Kommission auf die Veränderungen im Online-Handel reagiert und verschiedene Regeln an die neuen Entwicklungen...
Weiterlesen

Produkte mit Videos richtig präsentieren

06.05.2020

 Eines der wichtigsten Verkaufsargumente im Online-Shop ist das Produkt selbst. Um den potentiellen Käufer zu überzeugen, ist eine aussagekräftige und attraktive Präsentation wichtig. Eine Möglichkeit, einen Artikel von seinen besten Seiten zu zeigen, stellen Produktvideos dar. Zielgruppe emotional ansprechen Mit einem Produktvideo lassen sich Klickraten nach dem Ergebnis einer Studie von Gettyimage...
Weiterlesen

Harte Zeiten für Online-Shops

02.05.2020

 Auch wenn in Zeiten von Corona der Online-Einkauf in einigen Branchen eine Konjunktur erlebt, stehen dem E-Commerce laut Expertenmeinung noch harte Zeiten bevor. Denn nicht alle Segmente profitieren vom verstärkten Online-Handel und eine verlorene Saison, wie sie zum Beispiel die Modebranche aktuell erlebt, lässt sich nicht ohne weiteres aufholen. Die Effekte der Corona-Krise im Online-Handel Betrachtet man ...
Weiterlesen

Werbung mit Top-Angeboten

24.04.2020

 Nur wo auch ein Top-Angebot drinsteckt, darf auch Top-Angebot draufstehen. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom März 2020 (Urteil v. 9.3.2020, Az. 6 W 25/20). Im speziellen Fall ging es darum, dass ein Algorithmus einer Verkaufsplattform für Kfz aus einer Annnonce eines Händlers ein Top-Angebot machte – Die Basis bildeten Angaben zum Fahrzeug, allerdings falsche. Bei der Rechtsfrage ging es um...
Weiterlesen

Factoring – Auch für kleine Online-Shops geeignet?

23.04.2020

 Im E-Commerce gibt es gleich mehrere gute Gründe, um Factoring zu nutzen: Neben der Automatisierung der Zahlungsabwicklung und einer obligatorischen Bonitätsprüfung des Käufers erhält der Händler auch eine Zahlungsgarantie. Was ist Factoring? Beim Factoring übernimmt ein Zahlungsdienstleister die Forderung an den Kunden bereits vor der Fälligkeit und sorgt damit für einen gesicherten Liquiditätsfluss. Da...
Weiterlesen