Gefälschte Elektrogeräte – Bewährungsstrafe für den Handel

Erstellt am: 30.10.2020
zuletzt geändert am: 30.10.2020

 

Das Landgericht Regensburg hat im Oktober einen Onlinehändler nach einem Geständnis zu einer Geld- und Bewährungsstrafe verurteilt, da er gefälschte Elektrogeräte angeboten und verkauft hat. Laut Anklage hat besagter Händler mehr als 35.000 Produkte mit falschen Herstellerangaben gelagert

Urteil nach Geständnis

Die Ermittlungen liefen bereits seit 2015, nachdem der Beklagte mit einer Lieferung von etwa 3.500 gefälschten Kopfhörern aus China in Zusammenhang gebracht wurde, doch erst jetzt kam es zu einem Urteil. Nachdem er die Vorwürfe hinter verschlossenen Türen bestätig hatte, einigte sich das Gericht darauf, dem Angeklagten eine Bewährungsstrafe von 15 Monaten sowie eine Geldstrafe von 3.000 Euro aufzuerlegen.

Smartphone-Zubehör in großen Mengen

Im Lager des Angeklagten wurden mehr als 35.000 Produkte rund ums Smartphone entdeckt, dazu gehörten unter anderem Ladekabel, Kopfhörer, Ladegeräte und Akkus. Auf den Produkten waren falsche Herstellerangaben aufgedruckt, tatsächlich handelte es sich dabei jedoch um billige Fälschungen, die zum Teil nicht einmal die Bedingungen zum Handel im EU-Gebiet zugelassen waren. Im Jahr 2016 verkaufte der Online-Händler testweise einige der Produkte über einen Online-Shop. Die Anklage selbst stammt aus dem Jahr 2017 nach oben genannten Funden von großen Sendungen mit gefälschten Produkten an den Beklagten. Der Verkaufswert der Originalware läge insgesamt bei 1,3 Millionen Euro. Bei einer Durchsuchung war der Großteil der Produkte noch unverkauft aufgefunden worden.

Produktpiraterie – Schaden nicht nur für den Verbraucher

Der Handel mit gefälschten Produkten gefährdet und betrügt nicht nur den Verbraucher selbst. Ebenfalls schadet die Produktpiraterie Händlern und Markeninhabern, die die Orignialware vertreiben sowie dem Staat selbst. Jährlich werden dem Finanzamt 15 Milliarden an Steuereinnahmen durch gefälschte Produkte vorenthalten. Bei Verbrauchern, die auf die Fälschungen hereinfallen, wird weiterhin das generelle Vertrauen ins Online-Shopping geschwächt, was sich auf den gesamten Markt auswirken kann.Quelle: heise.de

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann freuen wir uns auf eine positive Bewertung!

0/5 bei 0 Bewertungen